Hallo liebe Leute
Neues aus der Wissenschaft ist meiner Meinung nach ein spannendes Thema, Erfolgsmeldungen und immer öfters auch Betrug in Forschungsergebnissen werden täglich publiziert.
Schwindet durch die zunehmend bekannten Betrugsfälle, die Wissenschaftsgläubigkeit in der Bevölkerung? Wie denkt ihr darüber?
Vieles was man eigentlich schon seit Generationen weiss, wird nun wissenschaftlich bewiesen. Ob dies nun Geldverschwendung, oder tatsächlich sinnvoll ist, sei jedem selbst überlassen.
Oft kann man auch über Forschungsergebnisse lachen, wie z.B. eine Studie die belegen sollte, dass es einen Zusammenhang zwischen der Qualität eines Liebhabers und der Automarke gibt die er fährt. Die Ergebnisse zeigten, dass der beste Liebhaber einen BMW fährt, dicht gefolgt von Mercedes und Audi. Am Schlechtesten haben Porsche-Fahrer abgeschnitten. Ratet mal wer die Studie in Auftrag gab?
Also liebe Frauen, haltet Aussicht nach Männern die einen BMW ihr Eigen nennen ;-)
"Wie Angst die Wahrnehmung verzerrt"
Furcht verändert den räumlichen Eindruck der Umgebung und scheint Objekte näher heran zu rücken
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Wie_Angst_die_Wahrnehmung_verzerrt1771015588747.html
"Handy hilft Rauchern beim Aufhören"
Häufige SMS-Erinnerungen mit motivierenden Nachrichten oder Ratschlägen und ähnliche Hilfen per Handy könnten die Erfolgsrate deutlich steigern
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Bestaetigt__Handy_hilft_Rauchern_beim_Aufhoeren1771015588795.html
"Übergewichtige Kinder anfälliger für Lebensmittel-Werbung"
Beim Betrachten bekannter Marken-Logos von Nahrungsmitteln sind bei ihnen bestimmte Hirnbereiche weniger aktiv, die mit Kontrolle und Selbstbeherrschung zusammenhängen
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Uebergewichtige_Kinder_anfaelliger_fuer_Lebensmittel_Werbung1771015588824.html
Liebe Grüße
Epines
Na dann Mahlzeit :-(
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Mehlwuermer_toppen_Steak_und_Putenbrust1771015588862.html
Erstes Besäufnis entscheidender als erster Kontakt mit Alkohol
Früher Konsum allein nicht ausschlaggebend für spätere Probleme, die mit erhöhtem Alkoholgenuss einhergehen
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Erstes_Besaeufnis_entscheidender_als_erster_Kontakt_mit_Alkohol1771015588850.html
http://www.freitag.de/autoren/liebernichts/utopie-furs-seelenheil (http://www.freitag.de/autoren/liebernichts/utopie-furs-seelenheil)
@Thaddi, sehr spannend! Vieles kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen.
Gefühle von Einsamkeit erhöhen Alzheimer-Risiko
Nicht das Alleinsein, sondern erst schmerzlich empfundene soziale Isolation vergrößert die Wahrscheinlichkeit für eine Demenz im Alter
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Gefuehle_von_Einsamkeit_erhoehen_Alzheimer_Risiko1771015588839.html
Trauma hinterlässt bleibende Spuren im Gehirn
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Trauma_hinterlaesst_bleibende_Spuren_im_Gehirn1771015588891.html
Nun das wissen wohl viele hier, wie ich selbst auch aus eigenen Erfahrungen. Eine Entschuldigung für schlechtes Benehmen ist es dennoch nicht.
LG
Epines
Sonnengruß statt Psychopharmaka
Eine Studie belegt die positive Wirkung von Yoga bei Depressionen und anderen psychischen Störungen
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Sonnengruss_statt_Psychopharmaka1771015588922.html
Studie belegt Zusammenhang: Menschen, die sieben bis acht Stunden pro Tag schlafen, nutzen eine größere Vielfalt an Lebensmitteln als Kurz- oder Langschläfer
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Schadet_einseitige_Ernaehrung_dem_gesunden_Schlaf_1771015588948.html
Körpereigene Egobooster: Hirnscans liefern Hinweise auf Selbstüberschätzung
Studie deckt auf, welche Mechanismen im Gehirn das Selbstbewusstsein fördern - Dopamin spielt eine zentrale Rolle.
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Koerpereigene_Egobooster__Hirnscans_liefern_Hinweise_auf_Selbstueberschaetzung1771015588978.html
Wie Schlaflosigkeit das Selbstmordrisiko beeinflusst
Menschen mit depressiven Störungen leiden offenbar unter einer extremen Form von Hoffnungslosigkeit, bedingt durch schlaflose Nächte
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Alptraeume__Wie_Schlaflosigkeit_das_Selbstmordrisiko_beeinflusst1771015588956.html
Eine Langzeitstudie verweist auf die Verbindung von übermäßigem TV-Konsum in der Jugend und späterem antisozialen Verhalten
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/TV_Junkie_in_der_Kindheit__ndash__aggressiv_als_Erwachsener1771015588962.html
Bei irrationalen Ängsten vor anderen Menschen hilft es – besser als Entspannungsübungen – die körperlichen Reaktionen als nützlich zu akzeptieren.
Kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen!
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Soziale_Phobie__Positive_Einstellung_zum_Stress_hilft1771015589056.html
Schlagende Partner - depressive Frauen
Interessante Forschungsergebnisse, schade, dass sexuelle, körperliche und emotionale Gewalt die bereits in der Kindheit stattfand nicht miteinbezogen war, denn viele Frauen kommen bereits mit einer Depression aus der Kindheit, in eine gewalttätige Partnerschaft. Der Forschungsansatz ist dennoch richtig und weiterführende Forschungen diesbezüglich werden angeregt.
"Frauen, die Opfer von Gewalt in der Partnerschaft werden, neigen später verstärkt zu Depressionen. Gleichermaßen sollte bei Frauen, die mit Symptomen von Depressionen Rat suchen oder bereits deswegen behandelt werden, auf mögliche Gewalterlebnisse und das künftige Risiko von Gewalt geachtet werden. Weitere Forschung sei nötig, so die Wissenschaftler, um herauszufinden, warum Symptome von Depressionen zu Gewaltvorfällen führen – möglicherweise haben junge Frauen mit Depressionen die Veranlagung, sich gewaltbereite Partner zu suchen. Häusliche Gewalt war bei Frauen außerdem mit darauffolgenden Selbstmordversuchen verbunden."
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Schlagende_Partner___depressive_Frauen1771015589114.html
LG
Epines
Kaiserschnitt: Weniger nützliche Darmkeime und gestörte Immunfunktion
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Kaiserschnitt__Weniger_nuetzliche_Darmkeime_und_gestoerte_Immunfunktion1771015589263.html
Stark veränderte Aktivitäten bestimmter Gene in Blutzellen helfen dabei, suizidgefährdete Patienten mit psychischen Störungen zu erkennen.
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Selbstmord__Bluttest_verraet_Risiko1771015589276.html
Die anziehende Wirkung von Männerschweiß auf Frauen ändert sich über mehrere Monate kaum.
Man muss sich also riechen können, dürfte bei Fernbeziehungen schwer sein :-)
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Koerpergeruch_und_Partnerwahl__Auf_die_Nase_ist_Verlass1771015589285.html
@Epines
ich habe den Bericht jetzt nicht gelesen - aber schon die Überschrift ist Falsch: es müsste heißen: auf die Nase ist kein Verlass!
Wenn Frau nämlich die Pille nimmt fühlt sie sich von genau den 'verkehrten' Männern angezogen.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/geruchsempfinden-pille-laesst-frauen-auf-falsche-maenner-fliegen-a-571641.html
Also: das Näschen hat nicht immer Recht ;-)
@nubis: das erklärt einiges xD
Eine ruhelos verbrachte Nacht steigert nicht nur den Appetit, sondern verleitet auch zum Kauf kalorienreicherer Lebensmittel.
Gut zu wissen!
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Schlafentzug_veraendert_Kaufverhalten1771015589302.html
Da kenn ich einen Gegenbeweis...
@ Siny, dann melde dich sofort bei denen :-D
Alternative Diätmethode? Zu viele Essensfotos verderben den Appetit
Die Flut fotografierter Mahlzeiten via moderner Netzwerkdienste oder auch auf Werbebildern kann Sättigung auslösen.
Ein Versuch ist es allemal wert :-)
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Alternative_Diaetmethode__Zu_viele_Essensfotos_verderben_den_Appetit1771015589340.html
Jugendliche mit hohem Schokoladenkonsum haben einen geringeren Körperfettanteil als andere, obwohl sie mit der Süßigkeit viel Fett und Kalorien aufnehmen.
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Schokolade_macht_nicht_fett1771015589388.html
Dann kann ich ja gleich los legen :-)
Permanente Berichterstattung von traumatischen Ereignissen kann dauerhafte Stresssymptome auslösen – selbst bei Menschen, die die bedrohliche Situation nicht selbst erlebt haben.
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Terroranschlaege__Medienkonsum_kann_krank_machen1771015589430.html
Ein Grund mehr keine Nachrichten zu sehen.
Unglückliche Kindheit erhöht Herzinfarktrisiko
Ursache ist die größere Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen zu beginnen
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Unglueckliche_Kindheit_erhoeht_Herzinfarktrisiko1771015589467.html
Metastudie zeigt: Ex-Raucher sind psychisch gesünder als die, die weiter rauchen
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Nikotin_doch_kein_Balsam_fuer_die_Seele1771015589492.html
Ist es nicht vielleicht eher umgekehrt? Dass man mit dem Rauchen aufhört, wenn es der Seele wieder besser geht?
Hab den Artikel jetzt noch nicht gelesen (Handy), sorry wenn's am Thema vorbei ist.^^
Kinder von Männern mittleren und höheren Alters leiden mit größerer Wahrscheinlichkeit an psychischen Erkrankungen wie Autismus, Psychosen, ADHS oder einer bipolaren Störung
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Grossstudie_bestaetigt__Spaete_Vaterschaft_birgt_Risiken_fuer_die_Psyche_des_Kindes1771015589503.html
Interessant, auch das Risiko einer Fehlgeburt und Missbildungen soll angeblich steigen, wenn ältere Männer Vater werden, auch wenn sie Kinder mit jungen Frauen zeugen.
Wer in den Sozialen Netzwerken oft provokante bis bösartige Kommentare hinterlässt, weist deutlich negative Persönlichkeitsmerkmale auf – vor allem sadistische Neigungen stecken offenbar dahinter...
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Internet_Trolle_sind_verkappte_Sadisten_1771015589505.html
Ui, kommt mir so bekannt vor, nun sehe ich viele mit ganz anderen Augen...
Häufiger Streit und große Sorgen in der Familie oder in anderen sozialen Beziehungen belasten die Gesundheit – insbesondere bei Männern
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Beziehungsstress_verkuerzt_das_Leben1771015589561.html
Puuuhhhh, merken die das auch schon ;-)
Abnehmen macht gesund – aber nicht glücklich
Übergewichtige und Fettleibige, die ihr Körpergewicht verringern, leiden verstärkt unter depressiven Störungen
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Abnehmen_macht_gesund__ndash__aber_nicht_gluecklich1771015589619.html
http://www.iflscience.com/brain/science-depression